Die Bestickung ist qualitativ die hochwertigste Art eine Textilie zu veredeln. Wir besticken unzählige Stoffe und Materialien, wie natürliche Stoffe vom Polo-Shirt über Hemden und Sweatshirts bis zum Handtuch, synthetische Faserstoffe wie Regenjacken und Arbeitsbekleidung bis hin zu Leder. Es gibt unterschiedliche Bestickungsmöglichkeiten:






Langlebigkeit, Wasch- und Lichtbeständigkeit sind nur einige Vorteile der Bestickung. Außerdem sind bestickte Textilien sehr strapazierfähig und schon bei kleineren Auflagen eine günstige und gleichzeitig hochwertige Art, Textilien einzigartig zu veredeln. Die Verarbeitung in der Stickerei mit höchstem technologischem Standard lassen Ihre Wünsche ganz individuell erfüllen und Ihr Unternehmen professionell präsentieren.
- Die verschiedenen Stickmaschinen (von 1 bis 36 Köpfen) eignen sich für kleine und große Auflagen. - Darüber hinaus stehen Ihnen über 1.000 Standard-Farben der Garne sowie selbst definierte Farben zur Verfügung. - Auf Wunsch besticken wir ebenfalls mit flammhemmenden, metallischen oder reflektierenden Garnen.
Um durch Bestickungen veredelte Textilien als Werbeträger zu nutzen, ist zunächst die Auswahl der Textilien erforderlich. Wir beraten Sie gern bei der Farb- und Textilwahl. In einem nächsten Schritt ist die Auswahl des zu bestickenden Logos/Motivs/Emblem oder Schriftzug erforderlich. Dies entwickeln wir gerne entsprechend Ihrem Corporate Identity. Wenn Sie schon eine Vorlage haben, sei es als digitales Logo oder als Zeichnung setzen wir dies in eine Stickdatei um.
Grundlage für das Besticken ist jeweils eine Vorlage, ein Foto oder der Briefkopf mit allen wichtigen Angaben, wie die Größe des späteren Logos, Anzahl der Farben, die Platzierung des Logos, sowie die gewünschte Menge.
Gestickte Motive werden auf hoch technologisch, computergesteuerten Stickautomaten hergestellt. Dazu wird immer eine Datei mit Stichdaten erstellt (Punchdatei), diese ist nur 1-mal erforderlich und wird direkt für Nachproduktionen gespeichert. Diese Stickdateien sind keine normalen grafischen Darstellungen wie Bitmaps, Vektorgrafiken etc., sondern reine Stichkoordinaten, die mit einer speziellen Software erstellt werden.
Zum Ansteuern der Maschinen ist die Anzahl von Nadeleinstichpunkten (Koordinaten) in bestimmter Abfolge erforderlich. Außerdem wird die Laufrichtung der Nadel und die Garnfarbe, die Stickrichtung, -dichte, -art, der Fadenschneider, der Farbwechsel usw. eingestellt. Somit entsteht eine genaue Befehlsabfolge zur Maschinensteuerung. Die Nadeleinstichpunkte werden nach verschiedenen Kriterien eingegeben, z.B. per Mausklick einzeln oder als gefüllte Fläche sowie Stepplinien, Zickzacklinien usw.
Die neueste Punchsoftware ist in der Lage Vektorlinien (Zeichenknoten) zu übernehmen. Die Vektorlinien werden somit automatisch den Stichen zugewiesen. Neuerdings werden sogar direkt von Bitmap-Dateien die Stichparameter erstellt. Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Die Qualität (Auflösung) der Datei entscheidet später über die Qualität des Stick-Ergebnisses. Grundsätzlich gilt: Je kleiner eine Stick-Vorlage, umso weniger Details sind möglich.
Um die Qualität vor der Produktion der Gesamtauflage zu überprüfen, erhalten Sie selbstverständlich ein Freigabemuster. Erst wenn Sie vollkommen zufrieden sind, wird die Auflagen-Produktion gestartet.
Die langlebigste Art eine Textilie zu veredeln!







