SIEBDRUCK
Beim klassischen Siebdruck werden vom Motiv für jede Farbe einzeln
Filme erstellt, mit denen
Siebe belichtet werden. Jede Farbe wird im Sieb verteilt und mit einer Rakel über das
belichtete Motiv gezogen, sodass die Farbe direkt auf das Textil gedruckt wird. Wenn alle
Farben des Motivs vollständig auf dem Textil aufgedruckt wurden, wird die Farbe im
Trockenkanal mit Infrarotlicht ausgehärtet.
Damit bei dunklen Textilien eine hohe Deckkraft
gegeben ist, ist ggf. ein Unterdruck erforderlich. Hierzu wird ein Film und Sieb erstellt.
Die Siebe können nur einmalig verwendet werden, da sie nach dem Druck gereinigt bzw.
neutralisiert werden müssen, damit sie nicht eintrocknen. Die Textilie muss gut saugfähig,
faltenfrei, fadengerade und flusenfrei sein (z. B. reine Baumwolle). Hierfür werden die
Textilien auf eine Druckpalette aufgezogen. Mit Hilfe eines Rakels wird die Farbe durch die
offenen Stellen des Siebes auf die Textilien gebracht.
Bei kleinen Stückzahlen wird dies
manuell, groß Stückzahlen bedrucken wir mit Hilfe eines Automaten.