menu_open
Jetzt anrufen:
+49 (0) 2151/56908-00
Jetzt anrufen:
Jetzt Mail schreiben:
info@gidutex.de
Jetzt zur Anfrage
phone_enabled mail

Textildruck - Shirt bedrucken - Hemden Bedruckung - T-Shirt Druck

Bedruckte Textilien sind perfekt geeignet als Firmen- und Arbeitskleidung oder als Werbegeschenk an Kunden. Nutzen Sie die Bedruckung um Ihre Corporate Fashion zu gestalten.

Wir sind Ihr Spezialist für hochwertige Textilveredelung durch Textildruck.

Die Bedruckung ist eine einfache Textilveredelung mit vielen Fassetten, die vor allem für große Stückzahlen geeignet ist. Wir bedrucken fast alle Stoffe, wie T-Shirts, Poloshirts, Hemden, Schürzen und Sweatshirts. Somit erfüllen wir genau Ihre Bedürfnisse. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl des geeigneten Druckverfahrens:

Siebdruck
Siebdruck
Beim klassischen Siebdruck werden vom Motiv für jede Farbe einzeln Filme erstellt, mit denen Siebe belichtet werden. Jede Farbe wird im Sieb verteilt und mit einer Rakel über das belichtete Motiv gezogen, sodass die Farbe direkt auf das Textil gedruckt wird. Wenn alle Farben des Motivs vollständig auf dem Textil aufgedruckt wurden, wird die Farbe im Trockenkanal mit Infrarotlicht ausgehärtet. Damit bei dunklen Textilien eine hohe Deckkraft gegeben ist, ist ggf. ein Unterdruck erforderlich. Hierzu wird ein Film und Sieb erstellt. Die Siebe können nur einmalig verwendet werden, da sie nach dem Druck gereinigt bzw. neutralisiert werden müssen, damit sie nicht eintrocknen. Die Textilie muss gut saugfähig, faltenfrei, fadengerade und flusenfrei sein (z. B. reine Baumwolle). Hierfür werden die Textilien auf eine Druckpalette aufgezogen. Mit Hilfe eines Rakels wird die Farbe durch die offenen Stellen des Siebes auf die Textilien gebracht. Bei kleinen Stückzahlen wird dies manuell, groß Stückzahlen bedrucken wir mit Hilfe eines Automaten.
Transferdruck
Transferdruck
Beim Transfersiebdruck wird das Logo mittels einer oder mehrerer Farben nach und nach auf eine Trägerfolie gedruckt. Wenn das Logo gedruckt ist, wird ein Heißkleber in den Konturen des Logos aufgedruckt. Dabei können viele Logos auf einen Transferbogen gedruckt werden. Das Logo wird dann grob ausgeschnitten und mittels einer Heißpresse auf die Textilien aufgebracht. Es können Textilien an Positionen bedruckt werden, die üblicherweise schwer zugänglich sind. Beim hellen Druck auf dunklen Textilien und umgekehrt muss zusätzlich mit einem so genannten Weißvorleger gearbeitet werden, damit die Farben decken bzw. die Textilfarbe nicht durchscheint. Der Heißkleber wird speziell auf den Stoff abgestimmt, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten. Dieses Druckverfahren ist für gängige Stoffe wie Baumwolle aber auch für Polyester oder Nylon geeignet. Die so "gedruckten" Transferlogos zeichnen sich durch hohe Deckkraft und sehr gute Waschbeständigkeit aus.
Transferdruck
Sublimationsdruck
Sublimationsdruck
Beim Sublimationsdruck wird zunächst mit einem speziellen Digitaldrucker das Motiv auf eine weiße Trägerfolie gedruckt. Dann wird die auf die Trägerfolie gedruckte Tinte – die Sublimationstinte – mittels einer Heißpresse in den Trägerstoff eingedampft (sublimiert). Auf diese Weise lassen sich Materialien mit Motiven in brillanter Fotoqualität bedrucken. Allerdings eignen sich nicht alle Textilien für den Sublimationsdruck. Die Textilien müssen mindestens aus 65 % Polyester bestehen. Gleiches gilt für farbige Textilien: Bestens eignen sich weiße Textilien. Begrenzt ist der Druck nur durch Nähte und Knopfleisten, über die nicht gedruckt werden kann, oder enge Ärmel, da man an solchen Stellen nicht mit einer Heißpresse gleichmäßig aufsetzen kann.
Flexdruck
Flexdruck
Der Flexdruck ist ein Druckverfahren, der für die meisten Stoffe geeignet ist. Hierbei wird mit einem Schneideplotter ein Motiv aus Flexfolie spiegelverkehrt ausgeschnitten. Die überstehende Folie wird entgittert, somit wird die Folie in den Zwischenräumen des Motives entfernt. Mittels einer Transferpresse wird die Folie auf das Textil gepresst. Die auf der Oberfläche liegende Schutzfolie wird, nach der Verschmelzung der Folie, von dem Textil abgetrennt. Diese Vorgänge werden für jede Farbe eines Motives einzeln vorgenommen. Entsprechend der Textilie wird bei diesem Druckverfahren zwischen Flex- und Nyonflexdruck zu unterschieden. Beide haben eine glatte Oberfläche. Soll die Oberfläche samtig weich sein, dann empfehlen wir Flockdruck.
Flexdruck
Nylonflexdruck
Nylonflexdruck
Der Nylon-Flexdruck ist ein Druckverfahren, bei dem mit einem Schneideplotter ein Motiv aus Nylonflexfolie für Nylongewebe und andere wasserabweisende Gewebe mit einem Spezialkleber, spiegelverkehrt ausgeschnitten wird. Die überstehende Folie wird entgittert, wodurch die Folie in den Zwischenräumen des Motives entfernt wird. Mittels einer Transferpresse wird die Folie auf das Textil heißgepresst. Die auf der Oberfläche liegende Schutzfolie wird nach der Verschmelzung der Klebefolie, von dem Textil abgetrennt. Diese Vorgänge werden für jede Farbe eines Motives einzeln vorgenommen.
Flockdruck
Flockdruck
Der Flockdruck zeichnet sich durch seine samtartige Oberfläche aus. Es ein Druckerfahren, bei dem mit einem Schneideplotter ein Motiv aus Flockfolie spiegelverkehrt ausgeschnitten wird. Die überstehende Folie wird entgittert, somit wird die Folie in den Zwischenräumen des Motives entfernt. Mittels einer Transferpresse wird die Folie auf das Textil gepresst. Die auf der Oberfläche liegende Schutzfolie wird, nach der Verschmelzung der Folie, von dem Textil abgetrennt. Diese beschriebenen Vorgänge werden für jede Farbe eines Motives einzeln vorgenommen.
Flockdruck
Der professionelle Prozessablauf:

Da Sie auf unser Know-How zurückgreifen können, ist der Arbeitsablauf denkbar einfach: Sie suchen sich Ihre > Textilie aus, senden uns Ihr Logo. Nach einer ausführlichen Beratung über die passende Verarbeitungstechnik für die individuelle Anforderung, bedrucken wir mit kurzen Lieferzeiten Ihre gewünschten Textilien. Alles natürlich nach eingehender Beratung, Musterabstimmung und offiziellem Auftrag.

Das Bedrucken von textilem Gewebe bietet einen breiten Spielraum. Jede verschiedene Faser wie Baumwolle oder Polyester wird in einem anderen Druckverfahren bedruckt. Es kommen demnach spezielle Farben und Behandlungsformen zum Einsatz. Das wohl gängigste Textildruckverfahren ist der Siebdruck. Der Farbe wird in einer Siebdruckpresse direkt auf den Stoff gepresst. Die Motive entstehen durch das vorgelagerte Sieb. Die überschüssige Farbe wird mit einem Rakel entfernt.

Unser kompetentes Beratungsteam nimmt Ihnen gerne die Entscheidung ab, welches Druckverfahren Ihre Textilie hochwertig erscheinen lässt.

Wir freuen uns auf Sie.

Zurück


Telefonische Beratung:

+49 (0)2151/56908-00

Mo.-Do. 8:00 - 17:30
Fr. 8:00 - 15:30

https://www.gidutex.de/data/images/telefon.png
Mail Anfrage
Unsere Referenzen
https://www.gidutex.de/data/images/Lufthansa.png
https://www.gidutex.de/data/images/BMW.png
https://www.gidutex.de/data/images/Messe-duesseldorf.png
https://www.gidutex.de/data/images/porsche.png
https://www.gidutex.de/data/images/Renault.png
https://www.gidutex.de/data/images/Siemens.png
https://www.gidutex.de/data/images/Telekom.jpg
https://www.gidutex.de/data/images/drk.svg

Wir verwenden Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, um unsere Dienste anzubieten und um zu verstehen, wie Sie als Kunde unsere Webseite nutzen. Mit Klick auf den Link

können Sie Ihre Cookies einstellen.