Gelaserte Textilien, eine neue Art der
Textilveredelung für Ihre Firmenkleidung
Wir bieten eine neue Art der Veredelung an, dies ist die Laserung von Textilien.
Hierbei wird die Oberfläche durch den Laser ausgeschnitten oder bearbeitet. Dadurch erhält die
Textilie einen anderen Farbton, eine Vertiefung oder sie wird durch den Laser ausgeschnitten. Bitte
informieren Sie sich bei unserem Team welche Laserung für Ihren Auftrag in Frage kommt:
Direktlaserung
Die Direktlaserung ist eine moderne Art der Veredelung. Bei der Laserung wird die Oberfläche
einer Textilie verändert, dies geschieht z.B. bei einer Fleece-Jacke durch Verbrennung; bei
einem Poloshirt durch Veränderung der Farbpigmente. So kann das jeweilige Logo auf die
Textilie aufgebracht werden. Leider lassen sich nicht alle Textilien mit einer Laserung
veredeln. Hochflorigere Textilien wie Fleece eignen sich besser als Baumwolle.
Durch die digitale Verarbeitungsweise ist eine präzise Ausführung auch bei feinen Linien
möglich, jedoch kann dies natürlich nur einfarbig erfolgen.
Laser-Stick Kombination
Bei der Kombination Laserung und Stickerei werden diese beiden Veredelungstechniken vereint.
Zunächst wird die Textilie in einen Rahmen eingespannt und mit dem Laser das Logo
ausgelasert. In einem zweiten Arbeitsschritt wird in dem gleichen Stickrahmen gestickt, um
das Logo beispielsweise einzurahmen oder Details auszusticken. Hier sind der Fantasie
eigentlich keine Grenzen gesetzt. Der Vorteil der Laser-Stick Kombination ist, dass die
beiden Veredelungsarten in einem Rahmen ausgeführt werden, so dass deren Ausrichtung exakt
aufeinander abgestimmt ist. Auch bei der Laser-Stick Kombination gilt, dass nicht alle
Textilien gelasert werden können.
Positiv Applikation
Bei der positiven Applikation wird die Stickerei mit der Laserung kombiniert. In einem
ersten Schritt wird ein Stück Stoff auf die Textilie mit einer Stickerei fixiert. Zwischen
die Textilie und den Stoff wird eine sogenannte Trennschicht gelegt, die eine Beschädigung
der Textilie verhindert. In einem zweiten Schritt wird mittels des Lasers das eigentliche
Logo ausgelasert, so das der übrige Stoff und die Trennschicht entfernt werden kann. Übrig
bleibt die Applikation, die in einem letzten Schritt durch eine Stickerei weiter verziert
werden kann. Die Applikation wird also auf die Textilie aufgebracht, so dass wir von einer
positiven Applikation sprechen.
Mittels der unterschiedlichen Stoffe und der zunächst ausgeführten und späteren Bestickung
kann jede Farbe bzw Farbkombination gewählt werden.
Negativ Applikation
Um die Direkteinstickung noch erhabener aussehen zu lassen, gibt es die neuartige
3D-Stickerei
Bei der 3D-Stickerei wird zusätzlich ein Füllmaterial (Schaumstoff) auf die Textilie gelegt
und fixiert. Dieses so genannte Puffy wird bei der Direkteinstickung "mitgestickt". So wirkt
die Bestickung erhaben und hebt sich stark von der Textilie ab.
Dies lässt sich bei kleinen Buchstaben oder auch bei flächigen Stücken hervorragend
realisieren.
Eine moderne Technik, eine bestickte Textilie noch moderner erscheinen zu lassen:
Überraschend anders - überraschend dreidimensional.
Die einzigartigen Vorteile des Lasern:
Langlebigkeit, Wasch- und Lichtbeständigkeit und Individualität. Man spürt die gelaserte Stelle kaum
und sie hält viel mehr aus als ein Druck.
Der professionelle Prozessablauf:
Um durch Laserung veredelte Textilien als Werbeträger zu nutzen, ist zunächst die Auswahl der
Textilien erforderlich. Wir beraten Sie gern bei der Farb- und Textilwahl. In einem nächsten Schritt
ist die Auswahl des Logos oder Schriftzug erforderlich, welche gelasert werden soll. Dies entwickeln
wir gerne entsprechend Ihrem Corporate Identity. Bitte besprechen Sie mit uns vorher ob eine
Laserung für Sie in Frage kommt, da nicht jede Textilie gelasert werden kann.
Das Bedrucken von textilem Gewebe bietet einen breiten Spielraum. Jede verschiedene Faser wie
Baumwolle oder Polyester wird in einem anderen Druckverfahren bedruckt. Es kommen demnach spezielle
Farben und Behandlungsformen zum Einsatz. Das wohl gängigste Textildruckverfahren ist der Siebdruck.
Der Farbe wird in einer Siebdruckpresse direkt auf den Stoff gepresst. Die Motive entstehen durch
das vorgelagerte Sieb. Die überschüssige Farbe wird mit einem Rakel entfernt.
Wir verwenden Cookies, um Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, um unsere Dienste anzubieten und um zu
verstehen, wie Sie als Kunde unsere Webseite nutzen. Mit Klick auf den Link
"Cookies einstellen" können Sie Ihre Cookies einstellen.